Abspaltung vom NWDR, Gründung des SFB


So trat bereits am 12. November 1953 das Gesetz über die Errichtung einer Rundfunkanstalt Sender Freies Berlin in Kraft, auf Grund dessen zum 1. Juni 1954 für West-Berlin eine eigenständige Rundfunkanstalt gegründet wurde. Damit schied das Land Berlin aus dem Sendegebiet des NWDR aus und dieser übergab dem neuen Berliner Sender das Rundfunkgebäude am Heidelberger Platz in Wilmersdorf. Mit dem Sendestart am 1. Juni 1954 strahlte der SFB zwei Hörfunkprogramme aus, SFB 1 und SFB 2. Die neue Anstalt trat im September 1954 der ARD bei. Im gleichen Jahr startete in Deutschland das gemeinsame Fernsehprogramm der ARD, zu dem der SFB ab 1958 ein eigenständiges Regionalprogramm für Berlin veranstaltete.

Nach dem Umzug des Berliner Rundfunks in das neugebaute Funkhaus Nalepastraße im sowjetischen Sektor konnte der SFB das Haus des Rundfunks übernehmen. Das vorherige Gebäude am Heidelberger Platz beherbergt heute den Springer-Verlag.
SFB-Fernsehzentrum

Am 1. Oktober 1962 startete der SFB zusammen mit dem NDR das zunächst als Drittes Programm bezeichnete Hörfunkprogramm mit anspruchsvollen Musik- und Wortsendungen. Ab 1. Juni 1973 strahlte dieses Programm erstmals Gastarbeiterprogramme aus und ab 1. April 1979 war es unter der Bezeichnung SFB 3 – zeitweise auch in Kooperation mit WDR 3 – die Klassik- und Kulturwelle des SFB.

Am 4. Januar 1965 startete das Dritte Fernsehprogramm Norddeutsches Fernsehen, später Nord 3 bzw. N3 des NDR, an dem sich neben dem SFB auch Radio Bremen beteiligte. Das Programm wurde bald zu einem Vollprogramm ausgebaut und ist zwischenzeitlich auch über Satellit in nahezu ganz Europa zu empfangen. Hierzu zählte beispielsweise das bekannte Politmagazin Kontraste, das am 18. Januar 1968 erstmals vom SFB ausgestrahlt wurde und sich bei der Berichterstattung in den ersten Jahren auf die Entwicklung des Ostblocks konzentrierte.

Ab 1978 verbreitete der SFB auch von Niedersachsen aus sein Programm und zwar tagsüber auf 630 kHz von Dannenberg-Pisselberg aus.

Seit 1987 strahlte der Sender für Kinder Ohrenbär – Radiogeschichten für kleine Leute aus.

In der Austastlücke des Fernsehprogramms N3 startete am 30. September 1988 das regionale Videotext-Angebot Nordtext (heute NDR-Text), das auch Informationen über Berlin sendete.







Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Sender Freies Berlin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz Seite/lokale-fdl.txt GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported (Kurzfassung). In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.